Tiny frog species among series of funds in Andean ’sky islands‘
Ein „ökologisches Swat-Team“ hat 20 bisher unbekannte Arten in den nebligen Nebelwäldern und kaskadierenden Wasserfällen entdeckt, die das bolivianische Zongo-Tal flankieren.
Unter den gefundenen Tieren befanden sich ein winziger 10 mm langer Frosch, eine Grubenotter, zwei Metallmarkenschmetterlinge und eine Addiermaulorchidee. Die unberührten Wälder sind nur 30 Meilen (48 km) von der Hauptstadt La Paz entfernt, aber die Expedition entdeckte auch den Teufelsaugenfrosch wieder, der nur einmal zuvor gesehen wurde, und einen Satyrschmetterling, der seit fast einem Jahrhundert nicht mehr gesehen wurde. Daneben gab es bedrohte Arten wie den Brillenbären und den Kanalschnabeltukan.
Die hohen, steilen Gipfel der Anden beherbergen eine enorme Artenvielfalt, da die Bewegung zwischen ihnen für die Tierwelt schwierig ist und zu isolierten Hotspots der Evolution führt, die als „Himmelsinseln“ bekannt sind.
Die Wissenschaftler wanderten zwei Wochen lang die 2.000 Meter hohen Hänge hinauf und hinunter und waren, obwohl sie erwarteten, einige neue Insekten zu finden, überrascht von dem, was ihnen begegnete. „Wir hatten sicherlich nicht erwartet, neue Wirbeltiere wie die beiden Schlangen und den Frosch zu finden, also war das sehr aufregend“, sagte Trond Larsen von Conservation International, der die Expedition gemeinsam mit Claudia Cortez, der Leiterin des Naturschutzes, leitete für die Stadtverwaltung von La Paz.

“ Was so erstaunlich ist, ist, dass man den unverwechselbaren Ruf des kleinen Frosches im ganzen Wald hören konnte, aber man kommt näher und sie hören auf zu rufen „, sagte Trond. „Es zu erkennen, wenn es kein Geräusch macht und im Moos versteckt ist, war eine enorme Aufgabe.“
Das Team entdeckte den Teufelsaugenfrosch wieder, den Steffen Reichle, ein in Bolivien ansässiger Wissenschaftler, der ebenfalls an der neuen Expedition teilnahm, 20 Jahre zuvor nur einmal gesehen hatte. „Das war wirklich aufregend – es wurde nur angenommen, dass es ausgestorben sein muss, aber wir fanden es tatsächlich relativ häufig“, sagte Larsen.
Die Expedition war Teil des Rapid Assessment-Programms von Conservation International, das Trond als „ökologisches Swat-Team“ bezeichnet, das reagiert, wenn Informationen über ein wenig bekanntes Gebiet dringend benötigt werden.
Im Zongo-Tal untermauert die Bewertung ein neues Naturschutzgebiet, das nicht nur Wildtiere, sondern auch sauberes Wasser, Baumaterialien und Waldnahrungsmittel schützt, auf die die Menschen vor Ort angewiesen sind. Das Ökosystem reguliert auch den Wasserfluss zu den kleinen Dämmen im Tal, die Boliviens Hauptstadt mit Strom versorgen. Die geschützten Berghänge werden darüber hinaus lebenswichtige Zufluchtsorte für Arten sein, die sich bergauf bewegen, um der steigenden Hitze der Klimakrise zu entkommen.

Das 17-köpfige Wissenschaftlerteam wanderte über eine lange, hohe Hängebrücke, die den Fluss Zongo überspannt, in ihr Untersuchungsgebiet. Neben der hochgiftigen Grubenotter fanden sie eine weitere neue Schlange, die die roten, gelben und grünen Farben der bolivianischen Flagge hatte.
Die Blüten der neuen Addermaulorchidee scheinen ein Insekt nachzuahmen und können dazu dienen, unwissende Bestäuber zu täuschen, während eine neue Becherorchidee auffallende violette und gelbe Blüten zeigte.
Eine vom Team gefundene Bambusart war neu in der Wissenschaft, aber bereits bei indigenen Gemeinschaften bekannt, die sie zur Herstellung von Musikinstrumenten namens Sikus oder Panflöten verwenden. Eine andere Pflanze aus der Familie der Pfeilwurzeln, die ihre Blätter nachts schließt, ähnlich wie Hände im Gebet, wurde nach 125 Jahren wiederentdeckt.
„Diese wirklich schöne und vielfältige Landschaft ist zu einem sicheren Hafen für Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge und Pflanzen geworden, die nirgendwo sonst auf der Erde gefunden wurden“, sagte Larsen.
{{ Links oben}}
{{ Unten links}}
{{ TopRight}}
{{ BottomRight}}
{{/goalExceededMarkerPercentage}}
{{/ ticker}}
{{heading}}
{{#paragraphs}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{Hervorgehobener Text}}

- Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen
- Per E-Mail teilen
- Auf LinkedIn teilen
- Auf Pinterest teilen
- Auf WhatsApp teilen
- Auf Messenger teilen